Meine Lieblingsrezepte

Die ayurvedische Küche

Ich liebe diese Küche, denn sie ist alles andere als eine dogmatische Gesundheitsküche. Als ich die Ayurveda-Küche vor über 10 Jahren in meinem Ausbildungsinstitut in Birstein kennenlernte, war ich verzaubert von den Düften, Farben und Geschmacksexplosionen, die ich bisher nicht kannte und wunderte mich über das leichte und glückliche Gefühl nach den eingenommen Mahlzeiten.

In meiner Tätigkeit als Ayurveda-Köchin bekochte ich Yogagruppen in Seminarhäusern und erfuhr, was es heißt, Menschen mit Essen zu beglücken, denn unser Essen kann uns auch auf emotionaler Ebene nähren. Die Ayurveda-Küche ist in meinem Alltag fest verwurzelt, sie gibt mir Kraft, sinnliche Freude und hält mich gesund.

Hallo Frühwinter!

Ayurvedisch gesehen befinden wir uns vom 22.Oktober bis zum 21.Dezember  im Frühen Winter - Hemanta Ritu. Ab dem 21. Dezember, der Wintersonnenwende, gleiten wir in den Späten Winter hinein, Shishima Ritu. Das Immunsystem stärken steht an erster Stelle! Im Frühwinter fallen die Temperaturen und es wird richtig windig. Es gilt jetzt Kraft zu sammeln für den späten Winter und den Organismus zu stärken.

Angesagt ist eine Vata senkende Ernährung und Lebensführung.

Unser Agni - Verdauungsfeuer ist nun wieder stark und ermöglicht dir schwer Verdauliches , z.B. unser einheimisches Kohlgemüse zu verstoffwechseln. Gerade diese Nahrungsmittel stärken deine nötige Widerstandskraft. Weiterhin kannst du dein Immunsystem ganz einfach mit heißem Ingwerwasser am Morgen und über den ganzen Tag verteilt stärken. Eine reichhaltige Ernährung mit vielen wärmenden Gewürzen (Pippali, frischer & trockener Ingwer, Zimt) unterstützt deine Gesundheit im Frühwinter. Denn jetzt stärken wir den Organismus und bereiten uns auf den späten Winter vor.

Achte auf regelmäßige, warme, suppige und mit Ghee gekochte Mahlzeiten.

Vermeide jetzt Diäten und Gewichtsreduktionen! Denke an ausreichenden Schlaf!

 

Spitzkohl mit getrockneten Tomaten & Zimt

Zutaten:

  • 1 kleiner Spitzkohl
  • 1 Zwiebel
  • 1 grüne Chilischote
  • 100g getrocknete Tomaten
  • 1 TL Ajwain-indischer Thymian/ Königskümmel
  • 1 TL Fenchelsamen
  • 2 EL Ghee
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 EL Tomatenmark
  • Steinsalz
  • Pippali, Langpfeffer
  • 1 Tl Thymian
  • 1/2 TL Zimt
  • Ingwer-Wasser zum Ablöschen
  • evtl. Petersilie oder Basilikum als Topping

 

Zubereitung:

Den Spitzkohl von den äußeren Blättern lösen, vierteln und den Strunk entfernen. Den Kohl in Streifen schneiden.Die Zwiebel schälen, Chilischote putzen und alles fein hacken. Die getrockneten Tomaten in Streifen schneiden.

Ajwain und Fenchelsamen im Mörser fein zerreiben. das Ghee im Topf erhitzen und die gemörserten Gewürzsamen hineingeben. Zwiebeln, Chilischote und Kurkuma hinzufügen und anbräunen.

Spitzkohl und Tomatenstreifen sowie Tomatenmark in den Gewürzsud geben und für einige Minuten anschwitzen. Mit Ingwerwasser (Wasser mit etwas Ingwer aufgekocht) ablöschen. Im geschlossenen Topf 20 Minuten köcheln lassen und salz, Pippali, Zimt, Thymian hinzugeben. Mit Agavendicksaft abschmecken und grünen Kräutern (Petersilie oder Basilikum) anrichten.

Karottensuppe mit Vanille-Duft

Zutaten:
  • 400g Karotten
  • eine kleine Zwiebel
  • ein EL Ghee - geklärte Butter
  • 100 ml Weißwein oder weißen Traubensaft
  • 750 ml Wasser
  • eine Vanilleschote
  • 150g Rahm
  •  Honig oder Agavendicksaft
  •  Steinsalz
  • Lang-Pfeffer (Pippali)


Zubereitung: 

Die Karotten schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und feinhacken. Das Ghee schmelzen und die Zwiebel darin andünsten. Die Karotten beifügen und kurz mitdünsten. Weißwein (alternativ weißen Traubensaft) hinzugießen und einen Moment einkochen lassen. Dann mit heißem Wasser aufgießen. Die Vanilleschote der Länge nach halbieren und beifügen. Das Gemüse zugedeckt auf kleinem Feuer etwa 20 Minuten weichgaren.

Die Vanilleschote entfernen. Zwei EL Karottenscheiben beiseitestellen. Das restliche Gemüse mitsamt der Flüssigkeit mit dem Stabmixer oder im Mixer feinpürieren. Die Suppe, wenn nötig, mit etwas Wasser verdünnen und nochmals aufkochen lassen. 100 ml Rahm darunterrühren, die Suppe mit Honig (alternativ Agavendicksaft), Steinsalz und Lang-Pfeffer (Pippali) abschmecken. Den restlichen Rahm steifschlagen. Die Suppe in vorgewärmten Tellern anrichten und die Karottenscheiben hineingeben. Jede Portion mit einem EL geschlagenem Rahm garnieren.

Scharfe Kartoffel-Kokos Suppe

Für die Suppe:

  • 30 g Ghee
  • 800 g-1000g Kartoffeln
  • 300 g Porree
  • ayurvedische Gewürzmischung wie Kapha- Balance oder Agni (Amla Natur)
  • 400 ml Kokosmilch 
  • 1-2 Eßl.Kurkuma
  • 1,5 L Wasser
  • frische Korianderblätter, Basilikum oder Petersilie

Zubereitung:

Kartoffeln würfeln, Porree in Scheiben schneiden. Ghee in einem großen Topf erhitzen,Gewürzmischung nach Wahl hinzugeben, Kartoffeln und Porree ebenfalls kurz anbraten, mit Kurkuma bestäuben und mit Wasser auffüllen. Zugedeckt 20 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.Suppe pürieren, Kokosmilch zufügen, salzen, nochmals aufkochen.

ayurvedisches Topping:

Etwas Ghee, 1 Bund Frühlingszwiebeln, 60 g Ingwer frisch, 1 Pepperoni rot und/oder grün.

Frühlingszwiebeln, Peperoni, Ingwer sehr fein würfeln. In einer kleinen Pfanne etwas Ghee erhitzen, alle Zutaten leicht anrösten, 1⁄2 Liter Wasser zum ablöschen und ca. 20 min. auf kleiner Flamme köcheln lassen.

Topping & Korianderblätter auf die angerichtete Suppe geben.
 

Süßkartoffel-Fenchel-Suppe

Zutaten: 

  • braune Senfsamen
  • Curryblätter
  • 2 Tl Currypulver
  • 1 rote Zwiebel, gehackt
  • 1 kleine Fenchelknolle, in kleine Stücke geschnitten 
  • 600g Süßkartoffeln, in kleine Würfel geschnitten 
  • 1El Ghee etwas Zitronensaft 
  • etwas Ahornsirup Rahm
  • Wasser zum Ablöschen 

 

Zubereitung: 

Ghee in einem Topf erhitzen, die Gewürzsamen und Curryblätter anbraten, Zwiebel dazugeben, mit der Currymischung bestäuben und alles gemeinsam anrösten. 

Zerkleinerte Fenchelknolle, Süßkartoffel 3 Minuten mitbraten, mit Wasser ablöschen und 20 Minuten köcheln lassen. 

Zitronensaft zugeben und die Suppe pürieren. 

Anrichten mit einem Klecks Rahm und etwas Ahornsirup, für Vata dominierte Menschen gerne mehr Rahm 

Kürbisspalten aus dem Ofen mit Zitronen-Kräuterkruste

Zutaten für 4 Personen:

  • 700 g Kürbis
  • 30 g Semmelbrösel
  • 6 EL fein gehackte Petersilie
  • 2 TL fein gehackter Thymian
  • 1 TL Ajwain, indischer Thymian
  • Abgerieben Schale von 2 großen unbehandelten Zitronen
  • 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
  • Steinsalz und Pippali (Langpfeffer oder schwarzer Pfeffer)
  • 60 ml Olivenöl oder alternativ Ghee (geklärte Butter)
  • 120 g Naturjoghurt, 3,5% Fett
  • 1 EL gehackter Dill

 

Zubereitung:
Den Backofen auf 190°C vorheizen. Den Kürbis in 1 cm dicke Spalten schneiden und flach auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Für die Kräuterkruste die Semmelbrösel, Petersilie, Thymian, Ajwain, die Hälfte der geriebenen Zitronenschale, Knoblauch, etwas Steinsalz und etwas Pfeffer in einer kleinen Schüssel miteinander vermengen. Die Kürbisspalten großzügig mit etwas Olivenöl einpinseln und mit der Krustenmischung bestreuen; darauf achten, dass die Spalten mit einer mehreren Millimeter dicken Schicht bedeckt sind und die Mischung sanft andrücken. Das Blech in den Ofen schieben und die Kürbisspalten etwa 30 Minuten backen, bis der Kürbis gar ist (Einstechen mit dem Messer prüfen). Falls die Kruste zu sehr bräunt, etwas Backpapier darüber legen. Joghurt mit etwas gehacktem Dill, etwas Steinsalz, Pippali und der restlichen Zitronenschale vermengen und zu den Kürbisspalten reichen.

Zwiebel – Apfel – Chutney 

Zutaten: 

  • 3 große Zwiebeln 3 Äpfel ( Boskop)
  • 1⁄2 Zimtstange
  • 2 rote Chilischoten 2 EL Cranberries 
  • 2 Nelken
  • 1 Lorbeerblatt
  • 5 Zweige Majoran
  • 1⁄4 TL Anissamen
  • 1⁄2 TL schwarzer Pfeffer, gemahlen
  • 6 Kardamomkapseln
  • 2 EL Rohrzucker
  • 1 TL Ursalz
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1 EL Wasser
  • 200 ml Apfelsaft 

 

Zubereitung: 

Die Zwiebel und die Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden.
Die Chilis halbieren und entkernen. Zucker mit dem Wasser in einer Pfanne karamellisieren lassen und mit Saft ablöschen. Zwiebeln, Chilis, Cranberries, Salz und Gewürze dazugeben und 15 Minuten köcheln lassen. Jetzt die Äpfel beifügen und nochmals 15 Minuten einkochen lassen. 

Zwiebel – Apfel – Chutney ist für Pitta und Kapha gut geeignet, für das Vata – Dosha sollte mehr Salz hinzu gefügt werden 

Blumenkohl in Kokos-Safransoße

Zutaten:

  • ein großer Blumenkohl
  • eine Zwiebel
  • eine Knoblauchzehe
  • eine Scheibe frischer Ingwer
  • ein EL Ghee
  • eine grüne Chilischote
  • ein TL Cuminsamen, Kreuzkümmel
  • ½ TL Kurkuma
  • ½ TL Curry
  • ¼ TL Garam Masala
  • ½ TL Koriander
  • ein Döschen Safranfäden
  • Kokosmilch
  • Sahne
  • ein TL Honig
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • etwas Zitronensaft
  • 50 ml Weißwein oder weißer Traubensaft


Zubereitung:

Den Blumenkohl waschen und in Röschen teilen und im Gar-Topf langsam dämpfen. Die Zwiebel, Chilischote, Ingwer und den Knoblauch feinhacken. Zuerst die Cumin und Koriandersamen mörsern und in Ghee anbräunen. Zwiebel, Chilischote, Ingwer, Knoblauch hinzufügen, andünsten und Kurkuma und Currypulver darübergeben. Den Gewürzsud mit etwas Weißwein (alternativ mit weißem Traubensaft) und etwas Blumenkohlwasser ablöschen, Kokosmilch und die Sahne unterrühren.

Den garen, aber noch knackigen Blumenkohl hinzugeben. Bei geschlossenem Deckel noch ca. 10 Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen. Die restlichen Gewürze hinzugeben, zum Schluss, den in warmen Wasser eingeweichten, gemörserten Safran dazugeben und mit Salz, Pfeffer, Honig und etwas Zitronensaft abschmecken.

Rote Bete aus dem Ofen mit mediterranen Kräutern

Zutaten:

  • 4 Rote Bete-Knollen
  • 2 EL Olivenöl
  • 1/2 Tl Ajwainsamen
  • 1/2 TL Thymian
  • 1/2 TL Rosmarinnadeln, Thymian
  • etwas Steinsalz und Pippali (Langpfeffer) oder schwarzen Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Rote Bete mit der Gemüsebürste abbürsten und in dünne Scheiben schneiden.

In eine Auflaufform oder ein Backblech nebeneinander legen und mit Olivenöl versehen. Die Kräuter und Gewürze darüber streuen und in den Backofen bei ca.180° ca. 20 Minuten backen. Gerne frische Kräuter darüber geben und etwas gekochten Basmatireis oder & Mungdal (etwas flüssiger) dazu reichen.

Rote Bete zählt auf der Detox-Liste zu den Favoriten. Das Wurzelgemüse zeichnet sich durch seine basischen und eisenhaltigen Wirkstoffe aus und wirkt laut Ayurveda entsäuernd, blutaufbauend, hauttherapeutisch, stuhllockernd und leicht abführend.

Feigencreme mit Rosenwasser

Zutaten: (nach Belieben wählen)

  • getrocknete, saftige Feigen
  • Sahne
  • Naturjoghurt 3,5% Fett
  • Vanillezucker, brauner Zucker
  • 1 frische Vanilleschote
  • Rosenwasser
  • Zimt
  • geröstete Mandelblättchen
  • getrocknete Rosenblätter

 

Zubereitung:

Die getrockneten Feigen in kleine Stücke schneiden in eine Schale geben und mit heißem Wasser einweichen, so dass alle Stücke bedeckt sind.

In der Zwischenzeit die Schlagsahne steif schlagen.

In einer Küchenmaschine die weichen Feigen dann mit allen Zutaten und Gewürzen (außer den Mandelblättchen und den Rosenblättern) pürieren.

Anschließend wird diese masse vorsichtig unter die steife Schlagsahne gehoben.

Die nun fertige Feigencreme in kleine Glasschalen füllen, mit gerösteten Mandelblättchen und den Rosenblättern garnieren.

Ayurvedische Apfeltorte

Ayurvedische Apfeltorte

Zutaten für eine Springform:

  • 100 g geklärte Butter, Ghee
  • 2 EL Rohrzucker
  • 1 Msp. je Nelkenpulver, Muskat, 1/4 TL Zimt
  • 4 Eier
  • 125 g Rohrzucker
  • ½ Zitrone, Saft und abgeriebene Schale, nach Bedarf etwas Rosenwasser
  • 150 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver
  • 3 – 4 Äpfel, je nach Größe

 

Zubereitung:

In einer Pfanne die geklärte Butter schmelzen, mit einem kleinen Teil davon die Springform ausbuttern und fein mit Mehl bestäuben. Die restliche Butter etwas auskühlen lassen.

Den Zucker mit den Gewürzen mischen. Die Eigelbe mit den 125 g Zucker gut schaumig schlagen. Die flüssige Butter, den Zitronensaft, die abgeriebene Zitronenschale und drei Viertel der Gewürzmischung beigeben und so lange weiterrühren, bis die Masse hell ist und Blasen wirft.

Das Eiweiß zu Schnee schlagen. Das Mehl mit Salz und Backpulver sieben. Abwechslungsweise Eischnee und Mehl unter die Eigelbmasse heben. Den Teig mit in die Form füllen und glatt streichen.

Die Äpfel schälen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Die Apfelhälften von der gewölbten Seite her in dünne Lamellen schneiden, ohne die Apfelhälften ganz durchzuschneiden. Gleichmäßig in die Teigmasse setzen.

Die restliche Gewürzmischung über die Äpfel streuen. Die Torte in die Mitte des vorgeheizten Backofens bei 180 Grad etwa 40 Minuten backen. Leicht auskühlen lassen und aus der Form nehmen.

Segen Upanischad

Segensspruch für eine mit Liebe zubereitete Mahlzeit

Himmlischer Vater, Schöpfer, Kräfte,

ich sage Danke für die Gaben aus dem Schoß von Mutter Erde. Ich sage Danke für den Frieden, den wir hier erleben dürfen. Ich sage Danke für die Gemeinschaft, die wir erleben. Ich sage Danke für die fleißigen Hände, die dieses Mahl bereiten. Ich wünsche euch einen guten Appetit und Ruhe.

In Frieden. Shanti.

Anregung und Inspiration